哔哩哔哩是干什么的| 联通查流量发什么短信| 嬴稷和嬴政是什么关系| bug什么意思| 窦性心律室性早搏是什么意思| 为什么长疣| 阳痿什么症状| 尿酸高吃什么药效果好| 外公的妹妹叫什么| 胃胀气是什么原因| 报晓是什么意思| 女人细菌感染什么原因引起的| 属狗的幸运色是什么颜色| 梦见邻居是什么意思| 喝什么解酒| 肾宝片是什么| 舌苔厚腻是什么原因| 心悸心慌吃什么药最好| 上皮内低度病变是什么意思| 梦见做棺材是什么意思| 毛囊炎挂什么科| 骞字五行属什么| anti是什么意思| 气短是什么感觉| 反流性食管炎能吃什么水果| 吃什么最补肾| 脉率是什么| 胆囊炎吃什么中成药| 怀孕梦见蛇是什么意思| 自主意识是什么意思| 空腹血糖偏高是什么原因| 左肋骨下方是什么器官| 毛拉是什么意思| 什么东西放进去是硬的拿出来是软的| 水果有什么| 重庆有什么好大学| 福禄是什么意思| 吃螃蟹不能喝什么饮料| 劫伤是什么意思| 世界上最大的沙漠是什么沙漠| 品红是什么颜色| 戌时是什么时候| 什么是hpv病毒| labs是什么意思| 不可开交是什么意思| 举人相当于什么官| 茶麸是什么东西| 什么家庭不宜挂八骏图| 傻人有傻福什么意思| 马蜂窝治什么病最好| 牙疼吃什么食物好得快| 果糖胺是什么意思| 飞蚊症是什么| 大便很臭什么原因| 鼻子上火是什么原因引起的| 肩周炎不能吃什么食物| 乙肝核心抗体高是什么意思| as是什么| 一醉方休下一句是什么| 什么叫抑郁症| 白细胞少什么原因| 吃什么尿酸高| 物是人非是什么意思| 睡觉打鼾是什么原因| 感冒为什么会打喷嚏| 血小板减少吃什么| 玉屏风颗粒主治什么| 晨对什么| 大腿外侧麻木是什么原因| 为什么会有脚气| 豌豆黄是什么| 巴洛特利为什么叫巴神| 绌是什么意思| 商量是什么意思| 阴道炎吃什么药好| 掌勺是什么意思| 心力衰竭吃什么药| 李世民和武则天什么关系| 什么血压计最准确| 什么入什么口| 干咳嗽吃什么药| 乳酸杆菌是什么| 幽门梗阻是什么意思| 再接再励是什么意思| 低压高吃点什么药| 总出虚汗什么原因怎么解决| 餐边柜放什么东西| 朝鲜人一日三餐吃什么| 铜钱癣用什么药| 经期延长是什么原因引起的| 1月8日是什么星座| 封顶是什么意思| 脚上长鸡眼是什么原因| 百事可乐和可口可乐有什么区别| 嗡阿吽是什么意思| 上火有什么症状| 半夜喉咙痒咳嗽是什么原因| 智齿发炎吃什么消炎药| 狗眼屎多是什么原因| 为什么会细菌感染| 脑疝是什么原因引起的| 脑梗病人吃什么营养恢复最好| 男人阴虚吃什么药最好| 八字指的是什么| 阴道有腥味是什么原因| 女人为什么要穿高跟鞋| 正痛片别名叫什么| nothomme什么牌子| 除异味用什么效果最好| 孙笑川是什么梗| 昕五行属什么| 男生圆脸适合什么发型| 拾掇是什么意思| tct是什么意思| 骁字五行属什么| 尿微量白蛋白是什么意思| 明矾有什么作用| 什么东西| 肿瘤患者吃什么药可以抑制肿瘤| 烤冷面的面皮是什么面| 婊子代表什么生肖| 什么药治便秘| 穿什么好呢| 嘴甜是什么原因| 女生白带是什么| 水准仪是测量什么的| 郭敬明为什么叫小四| 双肺钙化灶是什么意思| 三个香读什么| 恪尽职守什么意思| 血糖高饮食需要注意什么| 韩愈是什么朝代的| 雨中漫步是什么意思| 梦见马是什么意思| 1998年属什么生肖| 八府巡按是什么官| 出道是什么意思| 小孩流鼻涕咳嗽吃什么药| 你是我的楼兰是什么意思| 身上长白色的斑点是什么原因| 头颅mri是什么检查| 儿童肠系膜淋巴结炎吃什么药| 检查乙肝五项挂什么科| 减肥晚上吃什么合适| fvc是什么意思| 白细胞满视野是什么意思| 家政是干什么的| 咳血是什么原因引起的| 什么是多巴胺| 水钻是什么材质| 胃酸想吐是什么原因| 子宫形态失常是什么意思| blue是什么颜色| 猫是什么生肖| 马克杯是什么意思| 通班是什么意思| 肺部纤维化是什么意思| 鹅口疮用什么药效果好| 烟花三月是什么意思| 六月八日是什么星座| 每天尿都是黄的是什么原因| 区间放量是什么意思| 榴莲不能和什么水果一起吃| 体内湿气重用什么药| 什么是七七事变| 食色性也是什么意思| 玉帝和王母是什么关系| 什么红什么红| 做包皮手术有什么好处| 1957年发生了什么| 吃什么消除肺部结节| 海茸是什么东西| 什么是主动脉夹层| 做脑部ct挂什么科| 瑕疵是什么意思| 火可念什么| 脱肛和痔疮有什么区别| 牛黄是什么东西| 句号代表什么意思| 为什么湿气重| 什么自行车最贵| 猎奇是什么意思| 衄血是什么意思| 牙酸是什么原因| 重庆市长是什么级别| 沣字五行属什么| 女性更年期吃什么药| 寒颤是什么意思| 飞机打多了会有什么后果| 奄奄一息的息是什么意思| 大步向前走永远不回头是什么歌| 低钠盐适合什么人吃| 胎位头位是什么意思| 牒是什么意思| 1956年是什么年| 涟漪是什么意思| 口苦口干吃什么药最好| 孩子肠胃炎吃什么药| 扎是什么意思| 汗味酸臭是什么原因| 什么是埋线双眼皮| 霉菌阳性是什么意思| 己未日五行属什么| 宫颈hsil是什么意思| 梦到别人给钱是什么意思| 阴茎硬不起吃什么药| 满月脸水牛背是什么病| 兔子拉稀是什么原因| 那悲歌总会在梦中惊醒是什么歌| 拔完智齿第三天可以吃什么| 抓阄什么意思| 待字闺中什么意思| 什么是胰腺癌| 眼神迷离什么意思| 阻断是什么意思| 甲胄是什么意思| 什么口袋| 吃饭恶心是什么原因| 16开是什么意思| 椰土是什么| 三聚磷酸钠是什么东西| 地三鲜是什么菜| 白带发绿是什么原因| 飞廉是什么意思| 海纳百川什么意思| 资深是什么意思| 鼻子有臭味是什么原因| 侯亮平是什么级别| 有血流信号是什么意思| 嘴唇发紫是什么原因| 能量是什么意思| 养鱼为什么养单不养双| 鼠加句念什么| 什么时候吃榴莲最好| 肚子隐隐作痛什么原因| 六块钱麻辣烫什么意思| 拍大腿内侧有什么好处| 927什么星座| 胡萝卜什么时候种植| 自媒体是什么| 欧米茄属于什么档次| tba是什么意思| 立冬北方吃什么| 开背是什么意思| 什么地喝| 水痘不能吃什么食物| 双肺钙化灶是什么意思| 排卵期同房后要注意什么| 神仙是什么意思| 梦见厕所是什么预兆| 棱角是什么意思| 耳朵后面长痘痘是什么原因| 洗银水是什么成分| 读书破万卷下一句是什么| 男人性功能不好吃什么药| 头上长疙瘩是什么原因| 造血干细胞是什么| 精油是干什么用的| 梦见空棺材是什么意思| 为难的难是什么意思| 10月25日什么星座| 副乳有什么危害吗| 走青是什么意思| 1988年什么命| 百度Zum Inhalt springen

十月23日是什么星座

aus Wikipedia, der freien Enzyklop?die
Ein auf Schloss Burgk bei der Errichtung lebendig eingemauerter Hund
百度 最有建设性的问题是,为何有的男人会和异性在网聊中得到舒适感呢?如果丈夫喜欢网聊的异性说话甜蜜,是不是在现实中丈夫缺少被温柔对待?如果那个异性很喜欢顺着丈夫说话,是不在是现实中丈夫缺少被认同而多了挑剔。

Ein Bauopfer ist ein vor oder w?hrend der Errichtung von Bauwerken dargebrachtes Opfer. Es soll den Bestand des Bauwerkes sichern bzw. den mit dem Bau verfolgten Zweck bef?rdern. Die überg?nge von Bauopfer und Opfer zur Verehrung eines Hausgeistes oder gar zum Totenkult sind flie?end. Als sicheres Identifizierungsmerkmal gilt, dass das Opfer unter dem Fu?boden oder dem Herd oder unter der Wand so angebracht ist, dass es unsichtbar blieb.

Vor- und Frühgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultische Deponierungen innerhalb des Hauses und der Hauskonstruktion sind seit der Einführung von Ackerbau und Viehhaltung mit neolithischen Bauwerken verknüpft. Die Deponierungen gelten in der Forschung als Bauopfer. Es handelt sich um Steinger?te, die einzeln oder zu mehreren gefunden werden, um zumeist vollst?ndige Gef??e und um Skelette oder Teilskelette von Menschen und Tieren.

In Südskandinavien offenbart sich im Laufe des Neolithikums eine Sitte, die durch die Niederlegung so genannter Bauopfer zu charakterisieren ist. Die Befunde und deren Verbreitungsabfolge verdeutlichen, dass Vorstellungen aus dem süd?stlichen Europa in den Norden gelangten. Doch sind die Ursprünge der Ideen in der Levante zu suchen. Sie scheinen von dort nach Europa vorgedrungen zu sein.

Der Hauptteil derartiger Funde stammt aus Pfostengruben, die eine Gleichzeitigkeit mit dem Bauprozess belegen. Bevorzugter Deponierungsort waren die Gruben der Eckpfosten die über ein Drittel der Befunde aufweisen.

Weitere Deponierungen erfolgten in den Wandgr?bchen oder unter dem Fu?boden. Zahlenm??ig dominierend ist das Auftreten von Steinger?ten, vor allem von Beilen. Die Bedeutung von Beilen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit sowie die abergl?ubische Behandlung von Beilfunden bis in die Neuzeit hinein, sind allgemein bekannt. Aus diesem Grund kann für die Beildeponierung eine Vielzahl von Interpretationen erwogen werden. Eine Niederlegung als Bauopfer ist dabei nicht auszuschlie?en. Im Neolithikum lassen sich eindeutige Tendenzen in der zeitlichen H?ufung von Deponierungen erkennen. Treten Befunde dieser Art mit dem Frühneolithikum noch sporadisch auf, so steigert sich ihre Anzahl bereits in mittelneolithischer Zeit. Auch Megalithanlagen scheinen mit Bauopfern bedacht worden zu sein (Sh. Megalithanlagen von Hagestad). Die Mehrzahl der Befunde stammt jedoch aus dem Sp?tneolithikum.

Frühneolithische Siedlung von Sofia-Slatina

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Befund vom Beginn des 6. Jahrtausends stammt aus der frühneolithischen Siedlung von Sofia-Slatina, in Bulgarien. Hier wurde ein ebenerdiger Pfostenbau mit leicht trapeziodem Grundriss und etwa 17 m2 Grundfl?che ausgegraben, dessen lehmverputzte W?nde aus Pfosten und Flechtwerk bestanden. Es handelt sich um ein Zweiraumhaus, wie es für neolithische und chalkolithische Siedlungen dieses Raumes typisch ist. Der winzige n?rdliche Teil des Hauses wurde als Werkstatt und Lager gedeutet. Der südliche Raum war Arbeits-, Schlaf- und Wohnraum. Hier fanden sich eine Feuerstelle, ein Kuppelofen, eine Plattform, ein Webstuhl, ein Mahlstein mit einer davor liegenden Mehlmulde, 18 Vorratsgef??e sowie zwei h?lzerne Bettgestelle.

Mehrere Funde in dem Geb?ude deuten auf kultische Niederlegungen. Zun?chst fand man in der südwestlichen Ecke des kleineren Bereiches ein kleines Tonmodell, das als Miniaturaltar anzusehen ist, vom Ausgr?ber jedoch als Hausmodell bezeichnet und als kultische Wohnst?tte des h?uslichen Schutzgeistes interpretiert wurde. In der Nordwestecke des Hauptraumes entdeckte man unter dem Fu?boden eine vollst?ndige Tonschüssel, in der Nahrungsreste festgestellt werden konnten. Die Schüssel war mit einer wei?en Bemalung verziert, die vom Ausgr?ber als ?Fruchtbarkeitskranz“ gedeutet und der Befund als Bauopfer interpretiert wird.

In einer Aussparung der Südwand befand sich in einer H?he von 1,8 m eine bienenkorbf?rmige Nische von 10 × 26 cm und einer Tiefe von 18 cm. Unmittelbar unterhalb der Nische entdeckte man zwei kleine Tonfiguren (eine Frau und einen Stier – G?ttin und Gott), die wahrscheinlich ursprünglich in der Nische standen. Schlie?lich befand sich in der Hausmitte neben den drei Pfosten eine zylinderf?rmige etwa 35 cm eingetiefte, fundleere Grube von 40 cm Durchmesser, die nach V. Nikolov m?glicherweise zur Aufnahme von Speiseopfern diente und auf den Vollzug von Kulthandlungen deutet. Niederlegungen von Tierknochen oder vollst?ndigen Tierskeletten sind innerhalb des Geb?udes nur vereinzelt nachzuweisen.

In der bandkeramischen Siedlung K?ln-Lindenthal fanden sich in einigen Wandgr?ben Feuersteinartefakte. Im Wandgraben des Geb?udes Nr. 50 dicht nahe dem nord?stlichen Eckpfosten lagen drei gro?e Feuersteinklingen, die laut den Ausgr?bern Werner Buttler und Waldemar Haberey vielleicht als Bauopfer zu deuten sind.

In Hienheim, Bayern, wurde der Grundriss eines 15,60 × 5,90 m gro?en Geb?udes (Nr. 29) der jüngeren Linienbandkeramik gefunden. In einer Wandpfostengrube stak ein Dechsel vom Typ II a, der mit der runden Seite nach unten gerichtet war. Das au?erordentlich gut erhaltene Stück und die Fundumst?nde veranlassen den Bearbeiter, von einem Bauopfer zu sprechen.

Stichbandkeramik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Pfostengrube des stichbandkeramischen Hausgrundrisses Nr. 1 von Stary Zamek (Altenburg, Landkreis Breslau) in Niederschlesien fand man ein Depot aus drei Steinbeilen und einem Halbfabrikat. Die Schneiden zeigen alle in nordwestliche Richtung. Nach M. Rech l?sst sich dieser Fund in die rituell zu deutenden neolithischen Beildepots einordnen, die jedoch eine besondere Funktion besitzen.

Eine direkte Analogie stammt vom stichbandkeramischen Fundplatz von M?eno, Okres Mělník in B?hmen. Hier fand man in der Pfostengrube 52 des Hauses No. 1 ein Depot, bestehend aus je zwei geschliffenen Beilen und Hammer?xten aus Schiefer, deren Schneiden, die Gebrauchsspuren zeigten, nach Norden bzw. Nordwesten gerichtet waren.

Anfang der 1960er Jahre wurde von J. Vladár die lengyelzeitliche Siedlung von Bran? in der Slowakei untersucht. Man fand u. a. fünf Gro?h?user (etwa 30 × 8 m). In einem fand sich im nord?stlichen Eckpfostenloch ein Spondylusarmband, das der Ausgr?ber als Grundsteinlegungsopfer wertet. In einem weiteren Geb?ude war auf der Sohle des nord?stlichen Eckpfostenlochs das etwa 12 cm lange, aus Ton gefertigte vollst?ndige Modell einer Halbgrubenhütte niedergelegt. M. Rech sieht darin auf besonders eindrucksvolle Weise die abwehrende Komponente des Bauopfers. Auch für Hermann Müller-Karpe handelt es sich bei dem Befund um ein Bauopfer. Er verweist in diesem Zusammenhang auf nahe der Nordseite des Geb?udes paarweise liegende Gruben, die vom Ausgr?ber als Opfergruben gedeutet werden und deren auffallend regelm??ige Schichtung (15–20 Schichten) aus Asche, Gef??resten, Holzkohle und Tierknochen bestand.

D?nemark und Südschweden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frühe Befunde dieser Art treten sporadisch mit dem Beginn der Trichterbecherkultur (TBK) in D?nemark auf. Werkzeugdepots fanden sich in den Wandgr?ben mehrerer Hausreste der mittelneolithischen Siedlung Troldebjerg, auf Langeland. So wurde im Wandgraben des Hauses No. XXV ein roh zugeschlagenes, ungeschliffenes Feuersteinbeil flach zwischen Stützsteine gelegt. Es zeigt mit der Schneide nach Süden. Nach Ansicht des Ausgr?bers war es ein flüchtig und speziell für diesen Zweck gefertigtes Stück, das als Blitzschutz fungieren sollte. Auch J. Br?nsted schreibt den unter den Hausw?nden gefundenen Feuersteinbeilen eine Blitzabwehrmagie zu. Je ein Feuersteinbeil befand sich in den Wandgr?ben der H?user VIII, B und C, wobei in letzterem au?erdem ein Feuersteinmei?el gefunden wurde. Im Norden Troldebjergs wurden hufeisenf?rmige Hausgrundrisse mit Feuerstellen von bis zu 1,85 m Durchmesser ausgegraben, die nicht wie üblich aus Feldsteinen, sondern aus teilweise zerkleinerten Steinen bestanden. Von der Umgebung waren sie durch eine dünne Kiesschicht getrennt, was nach Ansicht des Ausgr?bers, auf eine besondere Funktion hinweist.

Etwa 60 cm von dieser so genannten ?Heiligen Feuerstelle“, befand sich eine 35 × 40 cm gro?e Grube, die etwa 18 cm in den Boden eingetieft war. Auf dem Grubenboden stand ein gewissenhaft geschliffenes, dünnackiges Feuersteinbeil, von kleinen Steinen gestützt senkrecht mit der Schneide nach oben. Daneben stand die Bodenpartie eines Gef??es, das bei der Niederlegung intakt war, denn die weiteren Scherben fanden sich in der Grubenfüllung. Der Befund führte zu verschiedenen Interpretationen:

  • Für Jens Winther repr?sentiert die Axt den Gott selbst, dem in dem Gef?? Opfer dargebracht wurden.[1] Laut Winther ist eine Donnergottheit gemeint, die man in der Eigenschaft als Gott der Fruchtbarkeit im Frühsommer um gute Ernten anrief.
  • Laut Johannes Br?ndsted (1890–1965) stand hier der Beilgott, neben dem ein Speise- oder Trankopfer aufgestellt wurde
  • Für Hermann Hinz (1916–2000) handelt es sich um ein Hausheiligtum. Die Niederlegung spricht für eine kultische Handlung bzw. einen Ort mit einer bestimmten Verehrung. Ein Bauopfer, wie es Torsten Capelle vermutet, schlie?t Hinz aus.
  • Hermann Müller-Karpe (1925–2013) bezeichnet den Befund vorsichtiger als Zeichen einer rituellen Handlung.

Parallelen zu der Kombination von Axt/Beil und Keramikgef?? finden sich auf weiteren trichterbecherzeitlichen Fundpl?tzen. Zwischen 1939 und 1942 wurde in Blandebjerg, auf Langeland, eine Siedlung der jüngeren Trichterbecherkultur ausgegraben. Dort entdeckte J. Winther eine 40 × 35 cm gro?e und 30 cm tiefe Grube, die er als ?Opfergrube“ bezeichnet. Auf dem Grubenboden fanden sich eine hochkant gestellte Axt und daneben die vertikale H?lfte eines verzierten Gef??es. Bei der zerbrochenen Axt handelte es sich um ein Halbfabrikat das nicht geschliffen und ohne Schaftloch war. H. Müller-Karpe und T. Capelle halten es für ein Bauopfer, obwohl keine Verbindung zu einem Hausgrundriss erkennbar ist. Eine Parallele stammt aus dem frühneolithischen Haus Nr. 2 von Tygapil, in Schonen in Südschweden. Hier fand man ungef?hr in der Hausmitte unter dem Fu?boden eine runde Eintiefung, auf deren Boden ein kleines geschliffenes dünnackiges Feuersteinbeil und ein intakter etwa 10 cm hoher Trichterbecher deponiert waren.

W?hrend der sp?ten Trichterbecherkultur finden sich weitere Niederlegungen innerhalb des Hauses und seiner Konstruktion. In Runeg?rd auf Bornholm, wurden 1979 in einer Siedlung aus der Eisenzeit mittelneolithische Befunde erkannt. Pfostengruben im n?rdlichen und westlichen Teil der Grabungsfl?che, die nicht zu einem Hausgrundriss gefügt werden konnten, hatten runde Form mit Tiefen zwischen 60 und 70 cm. Aufgrund derer auf eine dachtragende Funktion der Pfosten geschlossen wird. In einer der Pfostengruben stand ein kleiner Trichterbecher mit der Mündung nach oben, dessen Bodenteil fehlte. In einer anderen befand sich ein grob zugehauenes Beil mit zerschlagener Schneide. In Limensg?rd auf Bornholm hat man 1985 eine mittel- bis sp?tneolithische Siedlung ausgegraben. Dabei wurde auch der schwach trapezoide ost-west orientierte Hausgrundriss AA mit etwa 16 m L?nge untersucht, dessen schmalere Seite im Westen lag. Die fünf Mittelpfosten hatten Abst?nde von 2,5 bis 3,0 m und waren 30 bis 45 cm eingetieft. Zwischen den Mittelpfosten 31 und 32 befand sich eine Feuerstelle. In der Pfostengrube 31 wurde ein 21,3 cm langer Feuersteinmei?el gefunden, der nach Ansicht der Ausgr?ber als Hausopfer anzusprechen ist, da er absichtsvoll deponiert wurde. Etwa. 20 m südlich des Hauses AA entdeckte man den ebenfalls mittelneolithischen mit Y bezeichneten Hausgrundriss. Es handelt sich um ein im südlichen Teil gest?rtes Haus, von etwa 18 m L?nge und einer Breite von 6,2 m. Die fünf dachtragenden Mittelpfosten waren maximal 50 cm eingetieft. In der dachtragenden Pfostengrube No. 13 befand sich eine 9,7 cm lange Feuersteinklinge mit Gebrauchsspuren. In einer Pfostengrube des 40 m langen Langhauses S wurde eine Pfeilspitze mit eingezogener Basis gefunden. In einer Pfostengrube des Hauses R lag ein kleines, teilweise geschliffenes Feuersteinbeil.

Im Sp?tneolithikum gibt es zahlreiche Ger?tebeifunde in Pfostengruben und Wandverl?ufen die Mehrstückdeponien sind, oder an mehreren Stellen innerhalb des Hauses niedergelegt wurden. Der schwedische Fundort Fosie IV, in Schonen, erbrachte reichhaltige Funde in Pfostengruben und Wandverl?ufen. In dem etwa 14 m langen Hausgrundriss No. 11 fand man einen Schaber, in einem südlichen Wandpfosten eine Feuersteinklinge, im südwestlichen Eckpfosten und in je einem Pfosten in der Nordwand ein nicht n?her bestimmbares bearbeitetes Ger?t. Im Haus 12 lagen in den Pfostengruben besonders viele Ger?tefunde, bei denen jedoch schwer zu bestimmen war, ob sie als regul?re Opferfunde zu betrachten sind, oder ob es sich um Artefakte handelt, die bei der Anlage des Hauses unabsichtlich in die Pfostengruben gelangten. Dabei handelt es sich um Einzelfunde von Schabern (darunter ein Miniaturschaber und ein Schaberfragment), eine flache herzf?rmige Pfeilspitze, ein unbestimmbares bearbeitetes Feuersteinger?t und ein Dolchfragment, Im nord?stlichen Eckpfosten wurden ein Schaber, zwei Bohrer und ein retuschierter Feuerstein gefunden. Einen Beleg für einen Opferfund sehen die Bearbeiter im Befund 756 des Hauses No. 13, das mehrere Pfostenlochbeifunde erbrachte. Es handelt sich um einen Pfostenloch in der Südwand, in dem zwei breitschneidige Feuersteinbeile lagen. Für einen Opferfund spricht laut N. Bj?rhem und U. S?fvestad, dass sich die Beile (von schlechter Qualit?t) nebeneinander im oberen Teil der Pfostengrube befanden. Das bedeutet zugleich, dass die ?u?ere Form und die Handlung des Ent?u?erns das Wesentliche waren und nicht etwa die Qualit?t des Opfergutes. ?hnliches stellt auch M. Rech für die Materialqualit?t von Beilen in Depotfunden fest. Für Haus No. 16 sind fünf Pfostengruben mit Ger?tefunden angegeben. Es handelt sich um Bohrer, Pfeilschaftgl?tter, Dolchspitzen, Schaber und Sichel. Im Langhaus No. 95 lag der gut bearbeitete Feuersteindolch vom Typ III in der Pfostengrube 4254. Da die Ausgr?ber von einer nachtr?glichen Erweiterung des Geb?udes ausgehen, war der Pfosten 4254 ursprünglich der südwestliche Eckpfosten. Im süd?stlichen Eckpfosten lag ein Randleistenbeil aus Bronze, das nach N. Bj?rhem und U. S?fvestad als unzweifelhafter Opferfund aufzufassen ist. Haus No. 95 mit einer Grundfl?che von 180 m2, war das gr??te der Siedlung.

Haus D der Siedlung von Myrh?j auf Jütland war ein 7 × 14 m gro?es ost-west orientiertes Grubenhaus. An dessen Westseite konnten die Eckpfosten belegt werden. Das nordwestliche Pfostenloch enthielt drei Feuersteinabschl?ge, eine Beilschneide, ein vollst?ndiges Beil, zwei Kernsteine und einen Klopfstein. Ein dicknackiges breitschneidiges Beil von 15 cm L?nge mit der Schneide nach oben wurde aufrecht stehend im n?rdlichen Wandgraben gefunden. J. Aarup Jensen spricht von einer m?glichen Votivniederlegung.

Malm?-Bellevueg?rden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch für Vergesellschaftungen innerhalb der Pfostengruben gibt es Beispiele. In einer Pfostengrube eines sp?tneolithischen Hausgrundrisses von Malm?-Bellevueg?rden, in Schonen, wurden 1989 fünf Beile ausgegraben. Als Parallele gilt der Befund aus dem Langhaus V der sp?tneolithischen Siedlung Anten. Hier fanden sich im südwestlichen Eckpfostenloch ebenfalls fünf Feuersteinbeile sowie ein natürlich geformter Feuerstein, der an beiden Enden Klopfspuren aufwies. Die Ger?te waren aus schlechtem Feuerstein hergestellt und zeigten Unregelm??igkeiten. Aus einem dachtragenden Pfostenloch des gleichen Hauses stammen 2,7 kg Keramik, eine feuerbesch?digte Pfeilspitze, ein Wetzsteinfragment, ein Kernstein und zwei Schaber. Aus einer Pfostengrube innerhalb der südlichen Wand stammt ein Gef??.

In Dingolfing-Unterbubach in Bayern wurden die Pfosten- und Wandspuren eines frühneolithischen Hauses von mindestens 24 m L?nge ausgegraben. Etwa drei Meter von der Nordostecke entfernt, unter der Schmalseite des Geb?udes war eine einen Meter lange Grube in das Wandgr?bchen eingetieft, in der das vollst?ndige Skelett eines jungen Rothirsches deponiert war. Auf dem Skelett lag eine 5,50 cm lange schmale Feuersteinklinge. Der Befund wird als Bauopfer interpretiert.

Als etwa zeitgleiche Parallele zu diesem Fund ist ein Befund aus der neolithischen Siedlung von Vu?edol, Kroatien. Hier lag unter dem Hausfu?boden neben dem Eingang eines Megaronhauses in einer Tiefe von 1,6 m eine Grube, in der man das vollst?ndige Skelett eines Hirsches im anatomischen Verband fand. Vom Vorplatz dieses Hauses stammt der Fund eines 12 cm langen t?nernen Hirsches, der anstelle des Geweihs eine runde Schale tr?gt. Nach Robert Rudolf Schmidt ist das Hirschidol mit der Opferschale als Sinnbild des Opferkultes zu verstehen, der wie das Opfer unter dem Haus zeigt, auch ausgeübt wurde. Für M. Rech liegt hier ein Bauopfer vor.

Ein weiterer als Bauopfer interpretierter Fund stammt aus Postoloprty in B?hmen. Im Fundamentgraben eines trapezoiden stichbandkeramischen Hauses mit Vorhalle und Hauptzimmer wurde eine rechteckige, 0,45 × 1,00 m gro?e Steinplattenkiste freigelegt. Darin befanden sich die Knochen von Rind und Schaf/Ziege sowie Bruchstücke eines Gef??es. über die Dinge war ein Schweinesch?del gelegt. Nach dem Ausgr?ber Bohumil Soudsky ist der Befund als Gründungsdepot zu interpretieren.

Laut dem Handw?rterbuch des deutschen Aberglaubens waren die ursprünglichen Bauopfer Menschen, ?die lebend in die Fundamente eingemauert wurden“. Die Autoren beziehen sich allerdings lediglich auf episodische mittelalterliche und neuzeitliche Beobachtungen.

In Whitehawk in Sussex wurden die überreste eines siebenj?hrigen Kindes in einem Pfostenloch des Causewayed camp unter einer mit groben Ritzungen versehenen Platte gefunden. Dieser Fund weist, ebenso wie der eines dreij?hrigen Kindes mit zerbrochenem Sch?del im Zentrum von Woodhenge, auf Menschen als Bauopfer.

Der Brauch, lebende Menschen vor der Errichtung einer Brücke, eines Damms oder einer Burg zu begraben, um deren Dauerhaftigkeit zu gew?hrleisten, ist auch aus Japan bekannt und wird hitobashira (人柱; ?menschlicher Pfeiler“) genannt. Mythischen überlieferungen zufolge soll es diese Praxis bis ins Mittelalter gegeben haben.[2]

In seinem Werk über René Girards mimetische Theorie beschreibt Wolfgang Palaver einige Beispiele für Bauopfer von der Antike bis in die Neuzeit.[3] Das bekannteste Beispiel dürfte die Ermordung von Remus durch Romulus gewesen sein, welche das Fundament der Stadt Rom begründet. Im biblischen Zusammenhang ist es natürlich naheliegend hier auch an Kain und Abel zu denken, wo die Verweigerung der Entgegennahme eines Opfers Anlass für ein weiteres Opfer gewesen sein soll, diesmal in Gestalt eines Menschenopfers.

In Jos 6,26 EU wird von der Verfluchung des Mannes durch Josua berichtet, der Jericho wieder aufzubauen versucht, und in 1 K?n 16,34 EU wird erz?hlt, wie sich dieser Fluch in der Zeit K?nigs Ahabs erfüllt, als Hiel aus Bethel Jericho wiederaufbauen lie? und dabei den ?ltesten und den jüngsten Sohn verlor, jeweils beim Setzen der Mauer und des Tores.

Mittelalter und Neuzeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die für pr?historische Funde konstatierte Unsicherheit in der Interpretation von ?Bauopfern“ gilt h?ufig auch für Funde der Mittelalterarch?ologie. Insbesondere l?sst sich die Einmauerung von Menschen[4] als Abwehrzauber nicht sicher und nicht unmittelbar nachweisen. Zwar scheinen indirekt gewisse ?Ersatzopfer“ auf ?ltere, grausamere Praktiken hinzudeuten: So wurden im Lübecker Schonenfahrerschütting kleine Sargmodelle mit Puppen aus der Zeit um 1710 vermauert gefunden.[5] Mehrfach sind Deponierungen von (lebenden?) Tieren, vor allem Hunden nachweisbar (Fund von 1739 im Mauerwerk des zweiten Torhauses von Schloss Burgk aus dem frühen 15. Jahrhundert). Die Deponierung von Eiern k?nnte als ?gem??igte“ Variante des Einmauerns von etwas Lebendem angesehen werden. Gelegentlich finden sich Gegenst?nde als Bauopfer: Gef??e mit Nahrungsmitteln, ein Knopf und ein Baumeisterzirkel (Bremer Dom, 13. Jahrhundert), ein gotisches Reliquienkreuz (Paderborn, Dom). In Lettland wurden Lebewesen als Bauopfer unter einem Bau vergraben oder eingemauert. Sie sollen den genius loci bes?nftigen oder ihn zum Schutz des entsprechenden Geb?udes veranlassen.[6]

Heute werden Urkunden und Zeitzeugnisse wie Zeitungen und Münzen anl?sslich der Grundsteinlegung ?ffentlicher oder kirchlicher Geb?ude, von drei Hammerschl?gen begleitet, ins Fundament eingelassen.

Literarische Darstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • In Volksliedern und Sagen werden Bauopfer, oft auch Menschenopfer, h?ufig erw?hnt.[7]
  • In Theodor Storms Novelle Der Schimmelreiter (1888) spielt das Motiv des Deichopfers eine wichtige Rolle und reflektiert vielleicht in jener Zeit noch überlieferte, wenn auch nicht mehr praktizierte Gebr?uche (?soll Euer Deich sich halten, so mu? was Lebiges hinein! … Ein Kind ist besser noch; wenn das nicht da ist, thut’s auch wohl ein Hund!“).[8]
  • Ines Beilke-Voigt: Das Opfer im arch?ologischen Befund. Studien zu den sog. Bauopfern, kultischen Niederlegungen und Bestattungen in ur- und frühgeschichtlichen Siedlungen Norddeutschlands und D?nemarks (= Berliner Arch?ologische Forschungen. Band 4). Rahden/Westf. 2007.
  • N. Bj?rhem & U. S?fvestad: Fosie IV. Byggnadstradition och bos?ttningsm?nster under senneolitikum. In: Malm?fynd. 5, Malm? 1989.
  • Rodney Castleden: The Stonehenge People: An Exploration of Life in Neolithic Britain, 4700-2000 B.C. London / New York 1990.
  • Hermann Hinz: Bauopfer. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 2. Hrsg. J. Hoops, 1976, S. 111–112.
  • Jens Aarup Jensen: Myrh?j, 3 hustomter med klokkeb?gerkeramik. Kuml 1972, 1973, S. 61–122.
  • Andrejs Johansons: Das Bauopfer der Letten. In: Arv, 18–19, 1962–1963, S. 113–136; Wiederabdruck in: Andrejs Johansons: Der Schirmherr des Hofes im Volksglauben des Letten. Studien über Orts-, Hof- und Hausgeister (= Acta Universitatis Stockholmiensis / Stockholm Studies in comparative Religion. 5). Almqvist & Wiksell, Stockholm 1964.
  • Ralph Merrifield: The archaeology of ritual and magic. London, Batsford 1987.
  • Paul Sartori: Ueber das Bauopfer. In: Zeitschrift für Ethnologie. 30. Jahrgang 1898, S. 1–54.
  • R. Müller-Zeis: Griechische Bauopfer und Gründungsdepots (Dissertation) 1994.

Mittelalter

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ?Er Oxen, som reprsesenterer Guden, til hvem der bringes offer i det lille Lerkar“.
  2. Louis Frédéric: Japan Encyclopedia. (Harvard University Press Reference Library) Belknap Press, Cambridge (MA) 2005, S. 337
  3. Wolfgang Palaver: René Girards mimetische Theorie. im Kontext kulturtheoretischer und gesellschaftspolitischer Fragen. In: Beitr?ge zur mimetischen Theorie. 3. Auflage. Band 6. Lit-Verlag, Wien / Berlin / Münster 2008, ISBN 978-3-8258-3451-7, S. 230 (eingeschr?nkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 8. August 2011]).
  4. Hanns B?chtold-St?ubli: Handw?rterbuch des deutschen Aberglaubens. Berlin [u. a.]: de Gruyter, 1927 ff. Artikel Bauopfer.
  5. Werner Neugebauer: Drei Beispiele alten lübeckischen Volksglaubens, Abschnitt: Puppens?rge im Schonenfahrer-Schütting. In: Der Wagen. Ein lübeckisches Jahrbuch 1992, S. 256–267.
  6. Andrejs Johansons: Das Bauopfer der Letten. In: Arv 18–19, 1962–1963, S. 113–136, Wiederabdruck in: Andrejs Johansons: Der Schirmherr des Hofes im Volksglauben des Letten, Studien über Orts-, Hof- und Hausgeister (= Acta Universitatis Stockholmiensis / Stockholm Studies in comparative Religion. 5). Stockholm, Almqvist & Wiksell 1964.
  7. Für eine übersicht s. Paul G. Brewster, The Foundation Sacrifice Motif in Legend, Folksong, Game, and Dance. Zeitschrift für Ethnologie. 96/1, 1971, S. 71–89, für Südosteuropa Ion Talo?, Die eingemauerte Frau. Neuere Forschungsarbeiten über die südosteurop?ische Bauopfer-Ballade. Jahrbuch für Volksliedforschung 34, 1989, S. 105–116 wenn auch mit einem Schwergewicht auf heute überholte ethnische Zuweisungen.
  8. Theodor Storm: Der Schimmelreiter. 3. Auflage, Berlin 1894, S. 104 und 151.
什么时候建档 手指关节痛什么原因 宝石蓝是什么颜色 五月三十一号是什么星座 很难怀孕是什么原因
便秘是什么意思 红豆配什么打豆浆好喝 总掉头发是什么原因 妈妈是什么 bacardi是什么酒
堃怎么读什么意思 胆囊萎缩是什么原因 什么的原始森林 甲状腺结节是什么症状 为什么早射
早上打嗝是什么原因呢 抱薪救火是什么意思 卡粉是什么原因引起的 狐狸是什么科 冠状动脉ct检查什么
桂花是什么颜色hcv9jop0ns0r.cn 女人手心发热是什么原因hcv7jop7ns3r.cn 桃子跟什么不能一起吃hcv8jop3ns8r.cn 气是什么意思hcv8jop9ns1r.cn 男扮女装叫什么hcv9jop6ns1r.cn
特朗普为什么叫川普hcv9jop1ns1r.cn 决心是什么意思hcv8jop6ns7r.cn 说话不清楚是什么原因导致的hcv8jop7ns8r.cn 梦见大火烧山是什么意思hcv7jop7ns2r.cn 女孩的英文是什么hcv7jop5ns0r.cn
早晨起床口苦是什么原因hcv8jop0ns1r.cn 红豆生南国什么意思xinmaowt.com xo什么意思bjcbxg.com 为什么吃西瓜会拉肚子hcv8jop5ns8r.cn 心慌吃什么药好hcv8jop0ns2r.cn
五劳七伤什么生肖hcv9jop4ns9r.cn 将军是指什么生肖hcv8jop1ns4r.cn 双子座男生喜欢什么样的女生hcv8jop2ns0r.cn 吃了安宫牛黄丸要禁忌什么不能吃hcv8jop3ns1r.cn 生牛乳是什么意思hcv8jop1ns3r.cn
百度